Ich absolviere gerade einen Workshop “Python-Minigames in Replit” und zwar obwohl mich Python nicht so sehr anspricht wie andere Programmiersprachen. Aber hier kommt der Clou: Replit. Ich bin verliebt. Die KI “rät” mit einer hohen Trefferquote, was ich in die nächste Zeile schreiben will und ich muss das nur noch mit dem Tabulator bestätigen. Das erspart mir sehr viel Mühe.
Spoiler: Fehler kann man immer noch genug machen.
Wenn Du auch Replit ausprobieren willst, kannst Du 3 Projekte gratis anlegen, bevor es bezahlt werden muss. Ich finde, es ist eine schöne Spielerei.
Was mich wundert ist, wie wenige Profis sich damit befassen. Es ist doch so eine Arbeitserleichterung. In einem Forum auf Discord ist es mit keinem Wort erwähnt. Was wissen die, was ich nicht weiß? Ich glaube, ich werde da mal eine Frage stellen, auf die Gefahr hin, dass ich eine Antwort bekomme, die mir nicht gefällt; z.B. dass Replit der größte Quatsch ist und nicht ernst zu nehmen.
Zu diesem Thema wird es also wahrscheinlich bald ein Update geben; aber erstmal freue ich mich, dass ich es gefunden habe.
Glückliche Grüße
von Kerstin
Nachtrag:
Viele Leute haben mir geantwortet. Fazit: Alle benutzen mehr oder weniger KI beim Coden. Der allgemeine Konsens neigt aber zu Copilot, den man wohl zur Autovervollständigung auch mit Visual Studio Code verbinden kann. Das werde ich also als Nächstes versuchen. Ein anderer Programmierer schrieb auch von Copilot für GitHub, aber die dort genutzten Models seien uralt.
Jemand schlug auch Cursor als Alternative vor, ein anderer Windsurf oder Trae . Das ist für jemanden wie mich schon wieder fast zu viel Information.
Alles in allem bedeutet das wohl, dass KI auch in der Programmiererwelt, zumindest zur Arbeitserleichterung auf dem Vormarsch ist.
Ich bleibe dran, aber aktuell besuche ich einen Kurs über KI Biases, also wird es wohl noch etwas dauern bis ich dazu etwas Neues weiß.
Gruß
Kerstin
Leave a Reply