KI-Biases verstehen und vermeiden

Dieser Kurs dient als Grundlage, um einen Eindruck von KI-Biases zu erhalten. Wer sich dafür interessiert, kann ihn auch später noch im Selbststudium belegen. Einen Leistungsnachweis gibt es dann nicht mehr, aber die Teilnahmebescheinigung schon. Ich finde tatsächlich, dass bei OpenHPI ein paar sehr interessante Kurse angeboten werden. Alle haben einen Zeitrahmen, den man auch nebenberuflich stemmen kann, sie sind gratis und man bekommt ein Zertifikat.

Für Teilnehmerinnen, die sich schon länger mit dem Thema KI beschäftigen, ist es wohl eher eine Zusammenfassung, aber für Einsteigerinnen auf dem Gebiet gibt es einen guten Überblick. Kleine Einschränkung: Die Dozentin bezieht sich auf die “Platzhirsche” wie ChatGPT, nicht auf Außenseiter, wie z.B. DeepSeek, ist also in dieser Hinsicht vielleicht etwas biased; und außerdem hat die vorgestellte Seite AI Fairness360 leider nicht funktioniert, wie sie sollte. Die Navigation führte ins Nirvana. Lediglich der Link zu GitHub war noch aktiv.

Die Beispiele der Dozentin stammten aus ihrer Erfahrungswelt. Für eine größere Variationsbreite wurde eine Dokumentation aus der 3sat-Mediathek empfohlen. Na bravo: Ich habe den Link zu dem Film gerade mal ausprobiert. Er ist wohl auch nicht mehr aktiv. Sehr ärgerlich!

Passend zum Thema Bias: Ich habe das generische Femininum benutzt, wie von der Universität Leipzig vorgeschlagen und schon seit 2013 dort, und ebenfalls von der Universität Potsdam, genutzt. Selbst das indische Datenschutzgesetz von 2023 nutzt das generische Femininum. Woke, oder?

Biasede( ???) Grüße

von Kerstin


Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *